Rechtliche und steuerliche Aspekte beim Verkauf Ihres Unternehmens: Was Sie wissen müssen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Unternehmensverkauf rechtlich und steuerlich optimal gestalten

Der Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, der nicht nur strategische und finanzielle, sondern auch rechtliche und steuerliche Herausforderungen mit sich bringt. Um einen erfolgreichen Verkauf zu gewährleisten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, diese Aspekte frühzeitig zu berücksichtigen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens beachten sollten und wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern.
Zu beachtende rechtliche Aspekte beim Unternehmensverkauf
a. Wahl der Verkaufsstruktur: Asset Deal vs. Share Deal
- Unterschiede zwischen Asset Deal und Share Deal
- Vor- und Nachteile der beiden Verkaufsstrukturen
- Entscheidungskriterien für die Wahl der passenden Verkaufsstruktur
b. Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA)
- Bedeutung einer Vertraulichkeitsvereinbarung
- Inhalte einer wirksamen NDA
- Verhandlung und Abschluss einer NDA
c. Due Diligence
- Ziele und Ablauf der rechtlichen Due Diligence
- Erstellung einer Due-Diligence-Checkliste
- Zusammenarbeit mit Anwälten und Beratern
d. Kaufvertrag
- Inhalt und Struktur eines Kaufvertrags
- Verhandlung von Kaufpreis, Garantien und Haftung
- Abschluss und Vollzug des Kaufvertrags
Ein mittelständisches Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie möchte sich aufgrund einer anstehenden Nachfolgeregelung verkaufen. Die Unternehmensleitung entscheidet sich für einen Verkauf in Form eines Share Deals, bei dem die Unternehmensanteile an einen Käufer übertragen werden. Im Rahmen der Verkaufsverhandlungen wird deutlich, dass der Käufer besonderen Wert auf die Übernahme der bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Fortführung der laufenden Aufträge und Kundenbeziehungen legt. Um diese Aspekte rechtlich abzusichern, wird eine umfassende Due Diligence durchgeführt, bei der sowohl die Arbeitsverträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Verträge mit Kunden und Lieferanten auf mögliche Risiken und Verpflichtungen überprüft werden. Darüber hinaus werden im Rahmen der Vertragsverhandlungen umfangreiche Garantien und Gewährleistungen vereinbart, die den Käufer vor möglichen Haftungsrisiken schützen sollen. Dazu gehören beispielsweise Garantien für die Vollständigkeit und Richtigkeit der übergebenen Geschäftsunterlagen sowie für die Einhaltung aller gesetzlichen und behördlichen Vorschriften. Durch die enge Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und M&A-Beratern gelingt es dem Unternehmen, einen rechtssicheren Verkaufsprozess durchzuführen und alle wesentlichen Aspekte des Share Deals vertraglich abzusichern.
Zu beachtende steuerliche Aspekte beim Unternehmensverkauf
a. Steuerliche Planung des Verkaufs
- Bedeutung der steuerlichen Planung
- Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen des Verkaufs
- Steueroptimierung durch Wahl der Verkaufsstruktur
b. Steuerliche Aspekte bei Asset Deals
- Steuerliche Behandlung des Kaufpreises
- Abschreibung von Anlagevermögen
- Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
c. Steuerliche Aspekte bei Share Deals
- Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
- Nutzung von Verlustvorträgen
- Steuerliche Folgen für die verbleibenden Gesellschafter
d. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung des Unternehmensverkaufs
- Steuerliche Behandlung von Finanzierungskosten
- Steueroptimierung durch Wahl der Finanzierungsstruktur
Der Inhaber eines kleinen IT-Unternehmens möchte sein Unternehmen verkaufen, um sich zur Ruhe zu setzen. Es stellt sich die Frage, welche steuerlichen Aspekte beim Verkauf zu beachten sind und wie sich der Verkauf auf die persönliche Steuerlast des Inhabers auswirkt.
Im Rahmen der Verkaufsplanung wird der Inhaber von einem Steuerberater und einem M&A-Berater unterstützt. Diese empfehlen ihm, den Verkauf in Form eines Asset Deals durchzuführen, bei dem das Unternehmen sein Betriebsvermögen an den Käufer verkauft. Durch diese Verkaufsform kann der Inhaber die steuerlichen Vorteile des § 16 EStG nutzen, der bei der Veräußerung von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften einen Freibetrag von 9.000 Euro und darüber hinaus eine ermäßigte Besteuerung des Veräußerungsgewinns vorsieht.
Der Steuerberater erstellt dann eine umfassende Steuerprognose, die den voraussichtlichen Veräußerungsgewinn und die damit verbundene Steuerbelastung des Inhabers berechnet. So wird sichergestellt, dass der Verkauf steueroptimal erfolgt und der Inhaber finanziell abgesichert in den Ruhestand gehen kann.
Die enge Zusammenarbeit mit Steuerexperten und M&A-Beratern ermöglicht es dem Inhaber, den Verkauf von Anfang an steueroptimal zu gestalten und mögliche finanzielle Fallstricke zu vermeiden. Die sorgfältige Planung und Berücksichtigung steuerlicher Aspekte trägt dazu bei, dass der Inhaber den bestmöglichen Verkaufspreis für sein Unternehmen erzielt und seinen wohlverdienten Ruhestand unbeschwert genießen kann.
Die Praxisbeispiele zeigen, wie wichtig es ist, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte eines Unternehmensverkaufs sorgfältig zu prüfen und mit Experten zusammenzuarbeiten. Unternehmer sollten frühzeitig professionelle Unterstützung suchen, um den Verkaufsprozess reibungslos zu gestalten und den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Eine sorgfältige Abwägung der Verkaufsstruktur und der steuerlichen Aspekte, abgestimmt auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse, ist unerlässlich.
Eine enge Zusammenarbeit mit Beratern, Rechtsanwälten und Steuerexperten hilft, Fallstricke frühzeitig zu erkennen und Verträge und Vereinbarungen rechtssicher zu gestalten. Der Unternehmensverkauf sollte als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, der sorgfältig geplant und gesteuert wird. Strategische Entscheidungen erhöhen die Erfolgschancen und schaffen eine erfolgreiche Zukunft für Verkäufer, Unternehmen und Mitarbeiter.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Unternehmensverkauf rechtlich und steuerlich optimal gestalten können? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Know-how im Bereich M&A. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihren individuellen Unternehmensverkauf.
Was ist Ihre Reaktion?






